Wir haben die wichtigsten Aspekte unserer Datenschutzerklärung für dich zusammengefasst. Bitte beachte, dass nur die vollständige Fassung (Stand: Juli 2019) rechtsverbindlich ist. Wenn du Fragen zur Verarbeitung deiner Daten hast, wende dich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
PHOENIX Bewegung
Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden: Karl Mikosch
Bügerstr. 28 40219 Düsseldorf
info@phoenix-bewegung.de
Der Datenschutzbeauftragte, datenschutz@phoenix-bewegung.de
Um dich über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten und mit dir auf lokaler und nationaler Ebene in Kontakt treten zu können (wo du wohnst, entsprechend den Informationen, die du uns zur Verfügung stellst).
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist deine Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).
Mitgliederaufnahme: Um zu überprüfen, ob du die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft gemäß unserer Satzung erfüllst und um dich als Mitglied unserer Organisation zu registrieren, verarbeiten wir deine Daten aufgrund rechtlicher Anforderungen (Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO).
Wir verarbeiten deine Daten im Rahmen unserer rechtmäßigen Tätigkeiten als Partei und aufgrund deines Mitgliedsstatus in unserer Organisation auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO.
Es ist möglich, die PHOENIX Bewegung mit einer Spende zu unterstützen. Dritte wie PayPal oder Stripe können Vermittler dieser Transaktion sein und fungieren diesbezüglich als eigene Verantwortliche.
Bei der Zahlung mit PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, werden die von dir bei PayPal hinterlegten Bankdaten von PayPal zur Zahlung verwendet. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff. Zur Datenschutzerklärung von PayPal gelangst du über den folgenden Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien durch uns als politische Organisation (Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO).
Bei der Zahlung mit Stripe, 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA werden die von dir bei Stripe hinterlegten Bankdaten von Stripe zur Zahlung verwendet. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff. Zur Datenschutzerklärung von Stripe gelangst du über den folgenden Link: https://stripe.com/en-de/privacy#translation
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien durch uns als politische Organisation (Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO).
Zur Verwaltung eingehender Spenden bedient sich die PHOENIX Bewegung zur Verwaltung der Spenderdaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien durch uns als politische Organisation (Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO).
Wie viele andere Webseiten verwenden wir so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Website besuchst.
Technisch notwendige Cookies
Bei einem Zugriff auf die Webseite phoenix-bewegung.com werden folgende Angaben automatisch vom Webserver protokolliert:
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie die Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz.
Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Website verwenden wir Adobe Typekit. Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt wird. Beim Aufruf einer Seite lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in deinen Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen.
Weitere Informationen findest du auf der Informationsseite zum Datenschutz bei Adobe Typekit sowie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie die Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einer effektiven Information der Mitglieder und Interessenten und Kommunikation mit diesen.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Solltest du dennoch Hilfe benötigen, dann kannst du dich an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung, Opt-Out, Privacy Shield: https://twitter.com/de/privacy
Wir speichern deine Daten auf Servern, die von der PHOENIX Bewegung oder unseren Auftragsverarbeitern aus dem IT-Bereich verwaltet werden. Es wurden angemessene Schutzmaßnahmen sowie rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit deiner Daten zu gewährleisten.
Deine Daten werden so lange gespeichert, wie du ein Unterstützer, Volontär oder Parteimitglied von der PHOENIX Bewegung bist. Wenn du deine Verbindung zur PHOENIX Bewegung beendest, werden wir deine Daten unverzüglich löschen, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (z.B. aufgrund von Gesetzen oder Gerichtsbeschlüssen) oder berechtigt, deine Daten zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiter zu speichern.
Der Verwendung deiner Daten für werbliche Zwecke kannst du widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür steht dir der Datenschutzbeauftragte zur Verfügung.
Deine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses (Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO) oder eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses (Art 6 Abs. 1 S.1 lit e) DSGVO) oder eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) einzulegen, die auf Grund der nachstehenden Vorschriften erfolgt:
Art 6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Falls du Widerspruch einlegst, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Folgende Rechte stehen dir bzgl. deiner gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu:
Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO